Besuch planen

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

Gedenken an das Kriegsende im Mai 1945

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit dem Sieg der Alliierten über das NS-Regime. Die Tage rund um den 8. Mai markieren, vor allem für die Verfolgten des NS-Regimes, seitdem den Zeitpunkt der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus.

Auch in Hamburg, das am 3. Mai 1945 von britischen Truppen befreit wurde, erinnern institutionelle und zivilgesellschaftliche Akteur:innen jährlich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und unterschiedlichen Formaten an das Kriegsende.

Auf dieser Seite finden Sie die diesjährigen Veranstaltungen, die rund um den Zeitraum des 80. Gedenktages in Hamburg stattfinden. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.

Stimmen der Befreiten

Möchten auch Sie den Befreiten eine Stimme geben? Sie können mit Ihrer Einrichtung, Ihrem Verein, Ihrer Initiative, Ihrer Schulklasse (empfohlen ab Jahrgang 9) oder mit Freund:innen Teil der Aktion „Stimmen der Befreiung“ werden. Details zur Teilnahme, weitere Informationen und Materialien:


Veranstaltungen

Für den Inhalt jeder einzelnen Veranstaltung ist ausschließlich der/die jeweilige Veranstalter:in verantwortlich.

Zwei Kinder posieren für die Kamera: Walter Jungleib mit seiner zwei Jahre älteren Schwester Grete. Walter wurde mit 12 Jahren am Bullenhuser Damm ermordet, die heute 95jährige Grete überlebte und wohnt in der Nähe von Tel Aviv.

3. März – 31. Mai 2025

Die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm

Die Wanderausstellung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. erzählt die Geschichte der …

Straßenansicht des Instituts. Im Vordergrund ein Schaukasten, auf dem Volkshochschule Hamburg drauf steht.

14. April – 16. Mai 2025

„…bereit in unsere von den Alliierten befreite Heimat zurückzukehren“. Kurt Wittenberg und das Deutsche Antifaschistische Komitee in Montevideo: Kriegsende und Befreiung im Exil

Wie wurde das Kriegsende im Exil erlebt? Welche Hoffnungen und Erwartungen verbanden sich mit der …

15. April – 28. November 2025

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Vorsicht gegenüber großen Worten! – 1943 hat Hamburg mitnichten seinen „Untergang“ erlebt, trotz …

20. April 2025, 14:00–15:00 Uhr

Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

Veranstaltet von: Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

24. April – 3. Juli 2025

Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Vorlesungsreihe

24. April 2025, 11:00 Uhr

Zeitzeuginnengespräch & Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm

Als Andra und Tatiana 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, waren die beiden vier und …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

24. April 2025, 18:30–20:00 Uhr

„Aus meiner Dienstzeit“. Private Fotoalben und deutsche Weltkriegserinnerung

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Zu sehen ist ein mit Grautönen gemaltes Bild von mehreren Silhuetten, die in einer Ruinenlandschaft entlanggehen.

28. April – 31. Oktober 2025

„Ich war zurückgekommen. Allein“

Open-Air Ausstellung

29. April 2025, 18:00 Uhr

Die Befreiung Bergen-Belsens und die britische Eroberung Norddeutschlands

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

1. – 31. Mai 2025

Stimmen der Befreiten

Vor knapp 80 Jahren, am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg – ein Tag der Befreiung …

Ein älterer Mann steht vor einer langen Liste mit Namen der der Toten im Haus des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

3. Mai 2025, 12:00–14:00 Uhr

Öffentliche Kurzführungen

Kurze Einführung in die Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Die Teilnahme ist …

Zerstörte Blöcke D und L der Speicherstadt im Jahr 1944. Zu sehen sind zwei Häuserreihen mit einem Kanal in der Mitte und einer Brücke vorne im Bild.

3. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr

Verloren und vergessen - Wie die Speicherstadt vor dem Krieg war

2015 wurde die Speicherstadt zum UNESCO-Welterbe ernannt. Doch wer hier ein intaktes Ensemble aus …

Eine große Menschenmenge sitzt auf Stühlen und hört einer Person an einem Rednerpult zu. Die Veranstaltung

3. Mai 2025, 16:30 Uhr

Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Internationale Veranstaltung mit Überlebenden und Angehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ …

Menschen in einer Druckerwerkstatt

4. Mai 2025, 10:00–12:30 Uhr

Ort der Verbundenheit: offene Druckwerkstatt für Angehörige

In dieser Zeit können alle Angehörigen, die bereits ein Plakat ihres verfolgten Familienmitglieds …

Eine Frau legt einen Kranz neben weiteren Kränzen nieder. Im Hintergrund schauen Menschen zu.

4. Mai 2025, 10:00–11:00 Uhr

Feierliche Präsentation des neuen Ländergedenkzeichens am „Internationalen Mahnmal“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme wird das Ensemble des …

Ein älterer Mann steht vor einer langen Liste mit Namen der der Toten im Haus des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

4. Mai 2025, 10:00–16:45 Uhr

Zelt vielfältiger Erinnerung

Im Rahmen des Zeltes vielfältiger Erinnerungen hat die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lokale …

Menschen stehen um einen Kranz herum und halten Flaggen

4. Mai 2025, 11:00–12:00 Uhr

Gedenken an 42 elsässische Offiziere

Anfang Juni 1944 verweigerten 42 französische Offiziere aus dem Elsass sich ihrer …

Zu sehen sind viele Menschen in einem offenen Waldstück, die sich Plakate auf einer Ausstellungswand anschauen.

4. Mai 2025, 13:00–14:30 Uhr

Ort der Verbundenheit: öffentliche Plakatpräsentation

Für den Ort der Verbundenheit gestalten Familienangehörige individuelle Plakate in Erinnerung an …

Gedenkstein an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus von 1985.

4. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr

Gedenken an homosexuelle Häftlinge des KZ Neuengamme

Gemeinsam wird der ermordeten, verschollenen und überlebenden Opfer der Homosexuellenverfolgung …

Zerstörte Blöcke D und L der Speicherstadt im Jahr 1944. Zu sehen sind zwei Häuserreihen mit einem Kanal in der Mitte und einer Brücke vorne im Bild.

4. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr

Verloren und vergessen - Wie die Speicherstadt vor dem Krieg war

2015 wurde die Speicherstadt zum UNESCO-Welterbe ernannt. Doch wer hier ein intaktes Ensemble aus …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

4. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

Zwei junge Menschen sprechen mit einer älteren Frau und halten dabei Mikrophone in der Hand.

5. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr

Öffentliche Gespräche für Schulklassen mit einer Überlebenden sowie drei Angehörigen ehemals Verfolgter

Alle Gespräche außer das mit Michael Raveh finden auf Englisch ohne Übersetzung statt. …

Ein älterer Mann steht vor einer langen Liste mit Namen der der Toten im Haus des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

5. Mai 2025, 19:00–21:00 Uhr

I can forgive, but never forget.

Helga Melmed, née Arndtheim, was deported from Berlin to the Litzmannstadt/Lodz ghetto with her …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

5. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

Ein älterer Mann steht vor einer langen Liste mit Namen der der Toten im Haus des Gedenkens in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

6. Mai 2025, 19:00–21:00 Uhr

Mémoire à quatre voix

Yvonne Cossu und Jean-Michel Gaussot, Kinder französischer Widerstandskämpfer, die im April 1945 in …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

6. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

7. Mai 2025, 9:00 Uhr

Erinnern für die Zukunft

Im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder …

Feierstunde der Hamburgischen Bürgerschaft

7. Mai 2025, 12:30–13:00 Uhr

Feierstunde der Hamburgischen Bürgerschaft anlässlich des 8. Mai 1945

Gedenktag für die Befreienden und Befreiten

Luftaufnahme Bewahranstalt Farmsen in den 1920er Jahren.

7. Mai 2025, 18:00–20:00 Uhr

8. Mai 1945 – keine Befreiung in der Bewahranstalt Farmsen

Eine Führung über das Gelände der ehemaligen Bewahranstalt Farmsen und ein anschließender Vortrag …

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

7. Mai 2025, 18:00 Uhr

Der 3. Mai – Befreiung und Kriegsende in Hamburg aus Zeitzeugensicht

Der Dokumentarfilm „Der 3. Mai – Befreiung und Kriegsende in Hamburg“ rekonstruiert die Geschichte …

Ein Foto von 1954 in schwarz-weiß. Es zeigt drei hintereinander stehende Reihen stehender und sitzender Mädchen in verschiedenem Alter

7. Mai 2025, 18:30 Uhr

Stimmen von Kindern zur Befreiung

Schüler:innen des Helene-Lange-Gymnasiums lesen aus Zeitzeugenberichten ehemaliger Schüler:innen, …

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

7. Mai 2025, 19:00–20:30 Uhr

„Kinder des Widerstands und deren Kinder“

Wir stellen eine Mehrgenerationen-Studie vor, in der mit Hilfe von qualitativen Interviews die …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

7. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

8. Mai 2025

Anita Sellenschloh – „Wer hat schon eine Oma aus dem Widerstand?“

Anita Sellenschloh wächst im Stadtteil Einsbüttel auf und besucht die Reformschule in der …

Bild des Neuen Krematorium auf dem Friedhof Ohlsdorf.

8. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa vor 80 Jahren

Hamburg-Ohlsdorf ist mit über 50.000 Kriegstoten eine der größten Kriegsgräberstätten in …

Bildbeschreibung: Ein nach oben gekrümmter Zaunpfahl aus Beton, an dem in mehrere Richtungen Stacheldraht befestigt ist.

8. Mai 2025, 15:00–22:00 Uhr

„f321“ – Aussagen von KZ-Häftlingen kurz nach ihrer Befreiung

Am 8. Mai 2025 herrscht seit 80 Jahren Frieden in Deutschland. Selbstverständlich ist das nicht. …

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

8. Mai 2025, 16:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

8. Mai 2025, 17:00–22:00 Uhr

Swing im Hafen

Am 8. Mai 2025 wird der Tag der Befreiung im Deutschen Hafenmuseum mit einem „Liberation Dance“ …

8. Mai 2025, 18:00 Uhr

"Befreiende und Befreite" - Historische Beschreibung oder politisches Urteil?

Teil der Vorlesungsreihe "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Zu sehen ist ein gemaltes Bild eines Menschenkopfs mit einem Hut. Eine Hand wischt mit einem Tuch an der Malerei.

8. Mai 2025, 18:00 Uhr

Bilder finden

Bruno Schulz, der weltweit hochgeachtete polnisch-jüdische Schriftsteller (in 26 Sprachen …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

8. Mai 2025, 20:00 Uhr

Ein unerfüllbares Versprechen. Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

9. – 11. Mai 2025

1945: Kriegsende in Norddeutschland

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

9. Mai 2025, 18:00 Uhr

Kriegsende 1945: Wie ging es weiter?

Rund um den 8. Mai finden in vielen Stadtteilen Veranstaltungen zur Erinnerung an den Tag der …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

9. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

10. Mai 2025, 11:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Das Bild zeigt vier Stolpersteine, die im Boden eingelassen sind. Um die Stolpersteine liegen einzelne Rosen.

10. Mai 2025, 15:00 Uhr

Rundgang zu Gedenkorten mit STOLPERSTEINEN für Harburger Opfer des Nationalsozialismus

Die STOLPERSTEINE des Kölner Künstlers Gunter Demnig mit den Namen von Harburgerinnen und …

10. Mai 2025, 19:30 Uhr

BEFREIUNG – ein europäisches Friedensoratorium

2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass entwickelt der Komponist …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

10. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

Portraitfoto von Käthe Goldschmidt. Sie hat dunkle Haare und trägt eine Bluse. Sie schaut leicht zur Seite.

11. Mai 2025, 11:00 Uhr

Keine einfache Rückkehr. Käthe Starke-Goldschmidt und die „Nachkriegsgesellschaft“

Kurator:innenführung und Gespräch

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

11. Mai 2025, 11:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Fünf verkleidete Personen stehen und sitzen vor einer Treppe. Alle haben verschiedene Kleidung aus der Nachkriegszeit an und schauen in die Kamera.

11. Mai 2025, 19:30 Uhr

Stunde Null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …

13. Mai 2025, 19:00 Uhr

Kriegsende in Hamburg. Eine Stadt erinnert sich.

Am 3. Mai 1945 besetzten britische Truppen friedlich die Stadt Hamburg. Für die Hamburgerinnen und …

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

15. Mai 2025, 16:00 Uhr

Erinnern für die Zukunft

Im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

15. Mai 2025, 18:30–20:00 Uhr

Entnazifizierungsgeschichten.

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Foto von Liesel Goetze-Taylor als junge Frau, wie sie in die Kamera schaut

17. Mai 2025, 10:00 Uhr

„Mein Adressbuch: mein Kapital!“ Hier wirkte Liesel Goetze-Taylor

Als Tochter eines vormals jüdischen Arztes musste Liesel Goetze-Taylor trotz seiner Konvertierung …

Portrait von Paula Karpinski als jüngere Frau, sie schaut in die Kamera.

17. Mai 2025, 11:00 Uhr

Paula Karpinski und Hellmut Kalbitzer - Widerstand und Wiederaufbau

Paula Karpinski war in der sozialistischen Arbeiterjugend, lernte Buchhalterin und später …

Portrait von Gretchen Wohlwill, ca.1956, sie schaut in die Kamera.

17. Mai 2025, 11:00 Uhr

Hier wirkte Gretchen Wohlwill als Kunstlehrerin

Die Mitbegründerin der Künstlervereinigung „Hamburger Sezession“ verdiente ihren Lebensunterhalt an …

Portrait von Erna Stahl als jüngere Frau, sie schaut in die Kamera.

17. Mai 2025, 12:00 Uhr

Hier wirkt noch Erna Stahls Geist

Erna Stahl: „Man hatte Kraft zu entwickeln, der Lüge und der Verlockung zu widerstehen.“ Erna Stahl …

Portrait der Familie Asser: Links die ältere Tochter, dann der Vater, rechts die Mutter, die die jüngere Tochter zwischen sich hält.

17. Mai 2025, 12:00 Uhr

Hier lebten Berta Eckelmann und Herbert Asser

Berta Eckelmann wohnte hier mit ihrem Sohn. Ihr Nachbar Herbert Asser wurde nicht zur …

Ida Dehmel posiert für die Kamera. Sie steht leicht seitwärts gerichtet und trägt ein schwarz-weiß gestreiften Mantel sowie eine Fellmütze und schaut leicht zur Seite.

17. Mai 2025, 13:00 Uhr

Hier lebte und engagierte sich Ida Dehmel

Ida Dehmel (1870-1942), Kunstförderin, Frauenrechtlerin und Ehefrau des Dichters Richard Dehmel, …

Das Bild zeigt eine mittelalte Frau, die vor einer reetbedeckten Hütte vorbei geht. Sie hält Deckel aus Eisen in der Hand und bewegt sich zu mehreren Eisenwannen.

17. Mai 2025, 14:30 Uhr

„Was macht die Welt, in der wir zuhause sind?“

Walther Lüders wurde für seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus im KZ-Neuengamme …

Das Bild zeigt drei kleine Portraits jüngerer Männer, die leicht an der Kamera vorbei schauen.

17. Mai 2025, 15:00 Uhr

Die Brüder Werner, Rudolf und Ernst Stender lebten hier

Im Namen von Ruth Stender wird an ihren Vater Werner Stender und seine Brüder Rudolf und Ernst …

zwei Frauen posieren für die Kamera. Sie stehen drauße vor einem Haus und halten sich in den Armen.

17. Mai 2025, 15:00 Uhr

Vertreibung der Familie Kohn nach Sao Paulo

Arnold Kohn erwarb das Haus 1922. Im Jahr 1927 noch als Abteilungsleiter der …

Foto von Carl Leopold Anker mit Ingeborg und Ruth, ca. 1915. Carl liegt aufgerichtet, vor ihm sitzen die beiden Töchter als Kleinkinder.

17. Mai 2025, 17:00 Uhr

Ruth Vogel - vertrieben aus ihrer geliebten Heimatstadt

Nach einem kurzen Interview weiß man wenig über einen Menschen – besonders, wenn Erinnerungen …

Das Bild zeigt Ingold Dahl, wie er für die Kamera posiert. Er lehnt vor einem Klavier an auf einer Stuhllehne und schaut leicht an der Kamera vorbei.

18. Mai 2025, 11:00 Uhr

Die drei Geheimnisse des Ingolf Dahl

Ingolf Dahl wurde 1912 in Hamburg-Groß Borstel geboren. Mit einer Lesung über sein Leben, …

Das Foto zeigt zwei Männer, zwischen denen eine Frau steht. Links steht Mátyás Plesch, in der MItte seine Tochter und rechts der Schwiegersohn

18. Mai 2025, 11:00 Uhr

Petra Michalski erinnert an ihren Stiefgroßvater Dr. Mátyás Plesch

Das Sportzentrum Hoheluft liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Butenfeld, wo Petra Michalski …

Das Foto zeigt eine Schulklasse jüngerer Mädchen. In der Mitte sitzt Getrud Friedheim.

18. Mai 2025, 11:30 Uhr

Gertrud Friedheim, Lehrerin in Eimsbüttel - Überleben im Versteck

Gertrud Friedheim, geboren 1884, wuchs in der Heinrich-Barth-Straße 6 auf. Nach ihrer Ausbildung am …

Ein Portraitfoto von Emil Dechant im Anzug. Er schaut leicht an der Kamera vorbei.

18. Mai 2025, 14:00 Uhr

Michael Dechant erinnert an seinen Vater Emil Dechant

Emil Dechant schloss sich 1925 den Zeugen Jehovas an. Aufgrund seiner Zugehörigkeit zu der …

Das Bild zeigt Stefanie Wittenberg im Jahr 1938 als kleines Mädchen. Sie hält ihre Hände ans Kinn und schaut leicht zur Seite.

18. Mai 2025, 14:30 Uhr

Steffi Wittenberg ging hier zur Schule

Steffi Wittenberg, *1926, musste die heutige Ida-Ehre-Schule 1935 verlassen und wechselte auf die …

Mehrere Menschen posieren für die Kamera, das Foto stammt aus dem Jahr 1929. In der hinteren Reihe stehen 6 Männer. In der vorderen Reihe sitzen drei Männer sowie eine Frau. Der zweite Mann vorne links sitzend zeigt Paul Behrendson

18. Mai 2025, 15:00 Uhr

Erinnerung an Familie Berendsohn - Eigentümer der Köhlbrandwerft in Altenwerder

In Altenwerder lebten der aus einer jüdischen Hamburger Familie stammende Paul Berendsohn und seine …

Robert Muller als Kind im Jahr 1938. Er trägt einen Anzug und schaut leicht zur Seite.

18. Mai 2025, 15:00 Uhr

Hier ging Robert Muller zur Schule

1938 wird Robert Muller und allen weiteren jüdischen Kindern der Schulbesuch verboten. Es gelingt, …

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

18. Mai 2025, 18:00–20:00 Uhr

„Die kleine Sache Widerstand“: Die Widerstandskämpferin Melanie Berger berichtet

Buchvorstellung und Gespräch

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

18. Mai 2025, 18:00 Uhr

Gedanken des Friedens

„Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, sprich der Herr, Gedanken des Friedens …

20. Mai 2025, 18:00 Uhr

Rache oder Reintegration? Die aus den NS-Lagern Befreiten, die britischen Befreier und die Hamburger, Mai bis Oktober 1945

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Eine jüngere Frau schaut in die Kamera und hält historische Fotos eines Mannes in Uniform in die Kamera.

20. Mai 2025, 19:00 Uhr

Welche Erinnerungskultur wollen wir?

Maria Bostelmann ist 25 als sie eher zufällig erfährt, dass ihr Urgroßvater Wilhelm Dreimann …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

22. Mai 2025, 18:30–20:00 Uhr

Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

23. Mai 2025, 17:00–19:00 Uhr

Auf den Spuren meines Vaters

Führung und Gespräch

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

26. Mai 2025, 18:30–20:30 Uhr

„Bleibt anständig“: Ille Wendt – Ein Frauenleben im Widerstand

Lesung und Gespräch

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

1. Juni 2025, 11:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

4. Juni 2025, 18:00 Uhr

Indirekte Herrschaft? Burgomaster Petersen, Colonel Armytage und die großen Ziele der Alliierten

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

5. Juni 2025, 18:30–20:00 Uhr

Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen!

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

12. Juni 2025, 18:30–20:00 Uhr

Bangen und Hoffen.

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

18. Juni 2025, 18:00 Uhr

Unter Besiegten? Unter Befreiten? Mündliche Zeugnisse der Briten in Hamburg über die Begegnungen zwischen Besatzern und Einheimischen, 1945

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

18. Juni 2025, 18:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

19. Juni 2025, 18:30–20:00 Uhr

Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

21. Juni 2025, 11:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

22. Juni 2025, 11:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

25. Juni 2025, 18:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

26. Juni 2025, 18:30–20:00 Uhr

Kriegsende in den Dünen.

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

28. Juni 2025, 11:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Historisches Foto, dass das Hamburger Rathaus zeigt. Im Vordergrund sind zerstörte Gebäude sowie mehrere Menschen zu sehen.

2. Juli 2025, 18:00 Uhr

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …

Bildbeschreibung: Im Vordergrund zerstörte Trümmer sowie eine Büste von eniem Adler, die aufgerichtet ist.

3. Juli 2025, 18:30–20:00 Uhr

Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs

Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen"

Grabstein von Clara Klabunde. Im Rahmen der Entnazifizierungsverfahren war sie als Spruchkammervorsitzende tätig.

6. Juli – 26. Oktober 2025

Ausstellung: Frauen in den Bäumen

Rückkehrerinnen in ein befreites Hamburg: Die Ausstellung im Garten der Frauen präsentiert auf …

28. Juli 2025

Kriegsschadenskarten. Das Kriegsende und die Dokumentation der Zerstörungen

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

17. September 2025, 18:00 Uhr

Im Banne des Einheitsgedanken - SPD, KPD und Gewerkschaften 1945/46

Sozialdemokraten, Kommunisten und Gewerkschafter hatten stark unter den Nationalsozialisten …

1. Oktober 2025, 18:00 Uhr

"Land ohne Sonne". Italienische "Militärinternierte" und das Kriegsende in Hamburg 1945

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

14. Oktober 2025, 18:00 Uhr

Die Befreiung französischer Häftlinge des KZ-Neuengamme in Norddeutschland

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

25. Oktober 2025, 11:00 Uhr

Vom Ende zum Anfang. Wie die Hamburger den April und Mai 1945 erlebten

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

5. November 2025, 18:00 Uhr

Von der Elbe zurück an den Dnipro, Befreiung und Repatriierung ukranischer Displaced Persons

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

26. November 2025, 18:00 Uhr

Finissage der Ausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Teil der Sonderausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945"

Weitere Veranstaltungen laden

Kontakt

Geschäftsstelle
Mahnmal St. Nikolai

E-Mail anzeigen


Medien

Übersicht über verschiedene Medien im Rahmen des Aktionsjahres 80 Jahre Befreiung

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

MOPO: 80 Jahre Kriegsende

So erinnert Hamburg an die Kapitulation von Nazi-Deutschland

Blick vom Graskeller auf das zerstörte Stadthaus (rechts), 1943

Pressemitteilung

Pressemitteilung "80 Jahre Befreiung in Hamburg"

Zeitzeugenberichte

Stimmen befreiter KZ-Häftlinge zum Thema "Befreiung" aus dem Hörprojekt "F321"

Weitere Medien laden

Stimmen der Befreiten

Veranstaltungen

Medien

Aktuelles

Spenden

Shop

Schriftgröße:

Mehr Kontrast

Datenschutz

Sie können hier festlegen, welche Dienste auf dieser Webseite verwendet werden dürfen und welche nicht. Weitere Informationen

Max. 5 Personen möglich
Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?
Max. 5 Personen möglich
Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?