Besuch planen
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit dem Sieg der Alliierten über das NS-Regime. Die Tage rund um den 8. Mai markieren, vor allem für die Verfolgten des NS-Regimes, seitdem den Zeitpunkt der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus.
Auch in Hamburg, das am 3. Mai 1945 von britischen Truppen befreit wurde, erinnern institutionelle und zivilgesellschaftliche Akteur:innen jährlich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und unterschiedlichen Formaten an das Kriegsende.
Auf dieser Seite finden Sie die diesjährigen Veranstaltungen, die rund um den Zeitraum des 80. Gedenktages in Hamburg stattfinden. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
Für den Inhalt jeder einzelnen Veranstaltung ist ausschließlich der/die jeweilige Veranstalter:in verantwortlich.
3. März – 31. Mai 2025
Die Wanderausstellung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. erzählt die Geschichte der …
25. März 2025, 16:00–19:00 Uhr
Zum Gedenken an den "Tag der Befreiung" und 80 Jahre Kriegsende soll ein hamburgweiter Aktionstag …
12. April 2025, 15:00 Uhr
Die Stolperschwelle erinnert an die über 800 Menschen, die im KZ Außenlager in Hammerbrook um Leben …
14. April – 16. Mai 2025
Wie wurde das Kriegsende im Exil erlebt? Welche Hoffnungen und Erwartungen verbanden sich mit der …
20. April 2025, 14:00–15:00 Uhr
Veranstaltet von: Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.
24. April 2025, 11:00 Uhr
Als Andra und Tatiana 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, waren die beiden vier und …
28. April – 31. Oktober 2025
Über 8.000 Sinti*ze und Rom*nja sowie Jüdinnen und Juden aus Hamburg und Norddeutschland wurden im …
1. – 31. Mai 2025
Vor knapp 80 Jahren, am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg – ein Tag der Befreiung …
3. Mai 2025, 12:00–14:00 Uhr
Kurze Einführung in die Geschichte des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Die Teilnahme ist …
3. Mai 2025, 16:30 Uhr
Internationale Veranstaltung mit Überlebenden und Angehörigen ehemaliger Häftlinge des KZ …
4. Mai 2025, 10:00–12:30 Uhr
In dieser Zeit können alle Angehörigen, die bereits ein Plakat ihres verfolgten Familienmitglieds …
4. Mai 2025, 10:00–11:00 Uhr
Zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme wird das Ensemble des …
4. Mai 2025, 10:00–16:45 Uhr
Im Rahmen des Zeltes vielfältiger Erinnerungen hat die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lokale …
4. Mai 2025, 11:00 Uhr
Anfang Juni 1944 verweigerten 42 französische Offiziere aus dem Elsass sich ihrer …
4. Mai 2025, 13:00–14:30 Uhr
Für den Ort der Verbundenheit gestalten Familienangehörige individuelle Plakate in Erinnerung an …
4. Mai 2025, 16:00–17:30 Uhr
Gemeinsam wird der ermordeten, verschollenen und überlebenden Opfer der Homosexuellenverfolgung …
4. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
5. Mai 2025
Die Veranstaltung findet am Abend statt. Weitere Infos zur Uhrzeit in Kürze hier und auf …
5. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr
Alle Gespräche außer das mit Michael Raveh finden auf Englisch ohne Übersetzung statt. Helga …
5. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
6. Mai 2025, 19:00–21:00 Uhr
Yvonne Cossu und Jean-Michel Gaussot, Kinder französischer Widerstandskämpfer, die im April 1945 in …
6. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
7. Mai 2025, 9:00 Uhr
Im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder …
7. Mai 2025, 18:00–20:00 Uhr
Eine Führung über das Gelände der ehemaligen Bewahranstalt Farmsen und ein anschließender Vortrag …
7. Mai 2025, 18:00 Uhr
Der Dokumentarfilm „Der 3. Mai – Befreiung und Kriegsende in Hamburg“ rekonstruiert die Geschichte …
7. Mai 2025, 19:00–20:30 Uhr
Wir stellen eine Mehrgenerationen-Studie vor, in der mit Hilfe von qualitativen Interviews die …
7. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
8. Mai 2025
Anita Sellenschloh wächst im Stadtteil Einsbüttel auf und besucht die Reformschule in der …
8. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr
Hamburg-Ohlsdorf ist mit über 50.000 Kriegstoten eine der größten Kriegsgräberstätten in …
8. Mai 2025, 16:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
8. Mai 2025, 18:00 Uhr
Bruno Schulz, der weltweit hochgeachtete polnisch-jüdische Schriftsteller (in 26 Sprachen …
9. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
10. Mai 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
10. Mai 2025, 15:00 Uhr
Die STOLPERSTEINE des Kölner Künstlers Gunter Demnig mit den Namen von Harburgerinnen und …
10. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass entwickelt der Komponist …
10. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
11. Mai 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
11. Mai 2025, 19:30 Uhr
2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des …
15. Mai 2025, 16:00 Uhr
Im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder …
17. Mai 2025, 10:00 Uhr
Als Tochter eines vormals jüdischen Arztes musste Liesel Goetze-Taylor trotz seiner Konvertierung …
17. Mai 2025, 11:00 Uhr
Paula Karpinski war in der sozialistischen Arbeiterjugend, lernte Buchhalterin und später …
17. Mai 2025, 11:00 Uhr
Die Mitbegründerin der Künstlervereinigung „Hamburger Sezession“ verdiente ihren Lebensunterhalt an …
17. Mai 2025, 12:00 Uhr
Erna Stahl: „Man hatte Kraft zu entwickeln, der Lüge und der Verlockung zu widerstehen.“ Erna Stahl …
17. Mai 2025, 12:00 Uhr
Berta Eckelmann wohnte hier mit ihrem Sohn. Ihr Nachbar Herbert Asser wurde nicht zur …
17. Mai 2025, 13:00 Uhr
Ida Dehmel (1870-1942), Kunstförderin, Frauenrechtlerin und Ehefrau des Dichters Richard Dehmel, …
17. Mai 2025, 14:30 Uhr
Walther Lüders wurde für seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus im KZ-Neuengamme …
17. Mai 2025, 15:00 Uhr
Im Namen von Ruth Stender wird an ihren Vater Werner Stender und seine Brüder Rudolf und Ernst …
17. Mai 2025, 15:00 Uhr
Arnold Kohn erwarb das Haus 1922. Im Jahr 1927 noch als Abteilungsleiter der …
17. Mai 2025, 17:00 Uhr
Nach einem kurzen Interview weiß man wenig über einen Menschen – besonders, wenn Erinnerungen …
18. Mai 2025, 11:00 Uhr
Ingolf Dahl wurde 1912 in Hamburg-Groß Borstel geboren. Mit einer Lesung über sein Leben, …
18. Mai 2025, 11:00 Uhr
Das Sportzentrum Hoheluft liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Butenfeld, wo Petra Michalski …
18. Mai 2025, 11:30 Uhr
Gertrud Friedheim, geboren 1884, wuchs in der Heinrich-Barth-Straße 6 auf. Nach ihrer Ausbildung am …
18. Mai 2025, 14:00 Uhr
Emil Dechant schloss sich 1925 den Zeugen Jehovas an. Aufgrund seiner Zugehörigkeit zu der …
18. Mai 2025, 14:30 Uhr
Steffi Wittenberg, *1926, musste die heutige Ida-Ehre-Schule 1935 verlassen und wechselte auf die …
18. Mai 2025, 15:00 Uhr
In Altenwerder lebten der aus einer jüdischen Hamburger Familie stammende Paul Berendsohn und seine …
18. Mai 2025, 15:00 Uhr
1938 wird Robert Muller und allen weiteren jüdischen Kindern der Schulbesuch verboten. Es gelingt, …
20. Mai 2025, 19:00 Uhr
Maria Bostelmann ist 25 als sie eher zufällig erfährt, dass ihr Urgroßvater Wilhelm Dreimann …
31. Mai 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
1. Juni 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
7. Juni 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
8. Juni 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
15. Juni 2025, 11:00 Uhr
An dreizehn Stationen, beginnend am Hamburger Rathaus und endend in der Landeszentrale für …
6. Juli – 26. Oktober 2025
Rückkehrerinnen in ein befreites Hamburg: Die Ausstellung im Garten der Frauen präsentiert auf …
Weitere Veranstaltungen laden
Kontakt
Übersicht über verschiedene Medien im Rahmen des Aktionsjahres 80 Jahre Befreiung
Stimmen befreiter KZ-Häftlinge zum Thema "Befreiung" aus dem Hörprojekt "F321"
Weitere Medien laden