Das Mahnmal St. Nikolai bietet ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm
Ob Vortrag, Lesung oder Konzert – unter dem Motto Kultur in der Krypta findet eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen statt. Mit der Veranstaltungsreihe Erinnern im Mahnmal wird regelmäßig der Opfer und Ereignisse gedacht, die im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Nazi-Regime stehen. Unter der Rubrik Gäste im Mahnmal finden regelmäßig Gastveranstaltungen in der Krypta statt.
Samstag, 24. Dezember 2022, Heilig Abend, 14:00 Uhr
Christvesper
Liturgie und Predigt:
Pastorin Corinna Senf (Hauptkirche St. Nikolai)
Weihnachtliche Musik und Liedbegleitung:
Waldemar Saez-Eggers, Klavier
Johannes Behm, Trompete
Ab 13.30 Uhr erklingt das Turmglockenspiel, gespielt von Antonia Krödel
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 1. Januar 2023, 12:00 Uhr
Neujahrsläuten
Das Jahr 2023 wird eingeläutet von den 51 chromatisch gestimmten Glocken des Turmglockenspiels des Mahnmals St. Nikolai.
Am Spieltisch: Werner Lamm
Das Glockenspiel ist im Freien auf dem Platz des früheren Kirchschiffs zu hören. Eintritt frei.
New Year's bells
The year 2023 is welcomed by the 51 chromatically tuned bells of the carillon of the St. Nikolai Memorial.
At the console: Werner Lamm
The concert can be heard outside on the square of the former nave.
Admission free.
Freitag, 27. Januar 2023, 18:00 Uhr
Szenische Lesung
Konferenzprotokolle 1933-1949 der Helene Lange-Oberrealschule
„ Allmählich hat sich aber doch im Lehrkörper die Überzeugung durchgesetzt, daß die nationalsozialistische Regierung die einzig mögliche ist.“ (Konferenzprotokoll vom 25.09.1933)
Mehr als 200 Seiten umfassen die Lehrerkonferenzprotokolle der einstigen Helene Lange-Oberrealschule in Hamburg-Harvestehude (heute Helene-Lange-Gymnasium; HLG) aus den Jahren 1933 bis 1949. Sie machen den Einfluss, der im Nationalsozialismus auf Schulen und den Bildungsbereich ausgeübt wurde, sichtbar. Die Protokolle gewähren einen Einblick in den Schulalltag, offenbaren aber auch die politische Durchdringung dieser Jahre. Sie spiegeln über den engen schulischen Rahmen hinaus entscheidende Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
Grußwort: Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank
Lesung von Auszügen aus den Protokollen: Babette Radtke (Öffentlichkeitsarbeit HLG), Holger Müller (Schulleiter HLG), Schülerinnen und Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums
Anschließend Gespräch u.a. mit Prof. Dr. Reiner Lehberger, Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg
Musikalisches Rahmenprogramm: Schülerinnen und Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums
Die Veranstaltung beginnt mit einer Andacht mit Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern).
Eintritt frei, Anmeldungen sind nicht erforderlich.