Besuch planen
Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog
26. Juni 2025, 18:30–20:00 Uhr
Als kanadische Soldaten im Mai 1945 Langeoog besetzten, war die „Insel der Volksgemeinschaft“ Geschichte. Seit 1932/33 hatte die Selbstmobilisierung von Insulanern und Touristen am Rande des Regimes für die Präsenz des Nationalsozialismus in der sozialen und symbolischen Praxis gesorgt. Mit Zwangsarbeitern hatte die Wehrmacht die Insel zu einer Garnison ausgebaut. Von der Kapitulation ausgehend, analysiert Jörg Echternkamp diese Prozesse, erläutert Kontinuitäten und Brüche auf dem Weg zu einem neuen Selbstentwurf und diskutiert methodisch den Mehrwert einer globalen Mikrogeschichte.
Prof. Dr. Jörg Echternkamp, Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte (ZMSBw), Potsdam
Moderation: Prof. Dr. Birthe Kundrus
Die Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe "Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen".
Sie wird veranstaltet von dem Arbeitsbereich Deutsche Geschichte des Fachbereichs Geschichte, Universität Hamburg, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)
Weitere Veranstaltungen